Welcome... Willkommen...                                       
Loved and blessed is the whole World! Geliebt und gesegnet ist die ganze Welt!

Hapkido - Großmeister Roman Nikolaus Urban



What are Roman Urban's teaching methods?

Roman Urban's teaching methods in Hapkido are known for their emphasis on practicality, discipline, and tradition. He focuses on teaching the fundamental principles of Hapkido, including joint locks, throws, and strikes, while also incorporating self-defense techniques that can be applied in real-life situations.


Urban's approach is holistic, aiming to develop not only physical skills but also mental and spiritual growth. He encourages his students to practice regularly and to understand the philosophy behind the techniques, promoting a balanced and mindful approach to martial arts.


How does he integrate philosophy into his teaching?

Roman Urban integrates philosophy into his Hapkido teachings by emphasizing the importance of mindfulness, discipline, and personal growth. 


He believes that martial arts is not just about physical techniques but also about developing a balanced and harmonious life.


Urban encourages his students to practice breath control, meditation, and mental focus alongside their physical training. 


This holistic approach helps students to not only improve their martial arts skills but also to cultivate inner peace and resilience.


What specific philosophical concepts does he teach?


Roman Urban incorporates several philosophical concepts into his Hapkido teachings, including:

Mindfulness and Awareness: 

  • Emphasizing the importance of being present in the moment and fully aware of one's surroundings, thoughts, and actions.

Balance and Harmony: 

  • Teaching students to seek balance in their physical movements, mental states, and interactions with others.

Respect and Integrity: 

  • Instilling values of respect for oneself, others, and the martial art itself, along with maintaining personal integrity.

Continuous Improvement: 

  • Encouraging a mindset of lifelong learning and self-improvement, both in martial arts and in everyday life.

Inner Peace: 


  • Promoting practices such as meditation and controlled breathing to help students achieve inner peace and reduce stress.

These concepts are integrated into his training routines to help students develop not only as martial artists but also as well-rounded individuals.


Philosophical Integration in Martial Arts


Martial arts, at its core, is as much about the mind and spirit as it is about the body. Grandmasters emphasize concepts such as:


  • Mindfulness and Presence: Cultivating awareness of the present moment, which enhances reaction times and decision-making both on and off the mat.
  • Balance and Harmony: Seeking equilibrium in movements translates to finding balance in life—between work and rest, action and reflection.
  • Discipline and Perseverance: Training rigorously instills a strong work ethic and the resilience to overcome obstacles.
  • Respect and Humility: Honoring teachers, opponents, and oneself fosters a respectful attitude that permeates all interactions.

Impact on Students


Students guided by such instructors often experience transformative growth. They learn to apply martial arts philosophies to daily life, improving areas like:


  • Stress Management: Techniques like controlled breathing and meditation help in handling pressure.
  • Conflict Resolution: Understanding that true strength lies in restraint and empathy can de-escalate tensions.
  • Personal Development: Setting and achieving goals in training builds confidence and self-esteem.

Exploring Further


If you're intrigued by how martial arts philosophy can enhance personal and professional life, we could delve into:


  • Comparative Philosophies: Examining how different martial arts styles incorporate unique philosophical teachings.
  • Historical Anecdotes: Stories of legendary grandmasters and how their wisdom impacted society.
  • Practical Applications: Ways to integrate martial arts principles into daily routines for improved well-being.

The world of martial arts is a rich tapestry woven with discipline, philosophy, and history. 


Whether you're a practitioner seeking deeper understanding or someone interested in personal growth, there's a wealth of knowledge to explore.


Hapkido Großmeister Roman Urban

 is a major Hapkido Grandmaster who actively integrates martial arts philosophy into his teaching. He has also worked to promote education in Africa, which shows how deeply rooted martial arts principles are in his life. If you would like to learn more about his specific methods or philosophy, let me know!

Unterrichtsmethoden von Roman Urban im Hapkido


Roman Urban ist bekannt für seine praktischen, disziplinären und traditionellen Lehrmethoden im Hapkido. Hier sind einige zentrale Aspekte seiner Unterrichtsmethoden:


  • Praktische Anwendung: Urban legt großen Wert auf die grundlegenden Prinzipien des Hapkido, einschließlich Gelenkhebel, Würfe und Schläge. Er integriert Selbstverteidigungstechniken, die in realen Situationen anwendbar sind.
  • Holistic Approach: Sein Ansatz ist ganzheitlich und zielt darauf ab, nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch geistiges und spirituelles Wachstum zu fördern.
  • Regelmäßige Praxis: Urban ermutigt seine Schüler, regelmäßig zu üben und die Philosophie hinter den Techniken zu verstehen, um einen ausgewogenen und achtsamen Zugang zu den Kampfkünsten zu entwickeln.

Integration von Philosophie in den Unterricht


Roman Urban integriert Philosophie in seinen Hapkido-Unterricht durch:


  • Achtsamkeit und Bewusstsein: Er betont die Bedeutung, im Moment präsent zu sein und sich der eigenen Umgebung, Gedanken und Handlungen bewusst zu sein.
  • Balance und Harmonie: Schüler lernen, Balance in ihren Bewegungen, mentalen Zuständen und Interaktionen mit anderen zu suchen.
  • Respekt und Integrität: Urban vermittelt Werte des Respekts für sich selbst, andere und die Kampfkunst sowie die Aufrechterhaltung der persönlichen Integrität.
  • Ständige Verbesserung: Er fördert eine Denkweise des lebenslangen Lernens und der Selbstverbesserung, sowohl im Hapkido als auch im täglichen Leben.
  • Innere Ruhe: Praktiken wie Meditation und kontrollierte Atmung werden gefördert, um den Schülern zu helfen, innere Ruhe zu erreichen und Stress abzubauen.

Spezifische philosophische Konzepte


Einige der spezifischen philosophischen Konzepte, die Urban in seinen Unterricht integriert, sind:


  1. Achtsamkeit und Bewusstsein
  2. Balance und Harmonie
  3. Respekt und Integrität
  4. Ständige Verbesserung
  5. Innere Ruhe

Diese Konzepte sind Teil seiner Trainingsroutinen, um die Schüler nicht nur als Kampfkünstler, sondern auch als ganzheitliche Individuen zu entwickeln.


Philosophische Integration in Kampfkünste


Kampfkünste sind im Kern ebenso sehr eine Frage des Geistes und der Seele wie des Körpers. Großmeister betonen Konzepte wie:


  • Achtsamkeit und Präsenz: Die Kultivierung des Bewusstseins für den gegenwärtigen Moment verbessert die Reaktionszeiten und Entscheidungsfindung sowohl auf der Matte als auch im Alltag.
  • Balance und Harmonie: Das Streben nach Gleichgewicht in den Bewegungen führt dazu, Balance im Leben zu finden – zwischen Arbeit und Ruhe, Aktion und Reflexion.
  • Disziplin und Durchhaltevermögen: Rigoroses Training vermittelt eine starke Arbeitsmoral und die Resilienz, Hindernisse zu überwinden.
  • Respekt und Demut: Die Ehrung von Lehrern, Gegnern und sich selbst fördert eine respektvolle Haltung, die alle Interaktionen durchdringt.

Auswirkungen auf die Schüler


Schüler, die von solchen Lehrern geleitet werden, erfahren oft transformative Wachstumsprozesse. Sie lernen, die Philosophien der Kampfkünste im täglichen Leben anzuwenden, was Bereiche wie Folgendes verbessert:


  • Stressmanagement: Techniken wie kontrollierte Atmung und Meditation helfen, Druck besser zu bewältigen.
  • Konfliktlösung: Das Verständnis, dass wahre Stärke in Zurückhaltung und Empathie liegt, kann Spannungen abbauen.
  • Persönliche Entwicklung: Das Setzen und Erreichen von Zielen im Training stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl.

Weiterführende Erkundungen


Wenn du daran interessiert bist, wie die Philosophie der Kampfkünste das persönliche und berufliche Leben verbessern kann, könnten wir folgende Themen vertiefen:


  • Vergleichende Philosophien: Untersuchung, wie verschiedene Kampfkünste einzigartige philosophische Lehren integrieren.
  • Historische Anekdoten: Geschichten von legendären Großmeistern und wie deren Weisheit die Gesellschaft beeinflusste.
  • Praktische Anwendungen: Möglichkeiten, Prinzipien der Kampfkünste in den Alltag zu integrieren, um das Wohlbefinden zu steigern.

Die Welt der Kampfkünste ist ein reiches Gewebe aus Disziplin, Philosophie und Geschichte. Egal, ob du ein Praktizierender bist, der ein tieferes Verständnis sucht, oder jemand, der an persönlichem Wachstum interessiert ist, es gibt eine Fülle von Wissen zu entdecken.


Hapkido Großmeister Roman Urban


Roman Urban ist ein bedeutender Großmeister im Hapkido, der die Philosophie der Kampfkünste aktiv in seinen Unterricht integriert. Er hat sich auch für die Förderung von Bildung in Afrika eingesetzt, was zeigt, wie tief die Prinzipien der Kampfkünste in seinem Leben verwurzelt sind. Wenn du mehr über seine spezifischen Methoden oder Philosophie erfahren möchtest, lass es mich wissen!




About Me


I am Roman Nikolaus Urban, born on May 2, 1958, in Bous, a village in Saarland. Since 1979, I lived for several years with Hapkido Grandmaster Han-young Choi, a Buddhist, in the USA. During my time in the United States, I learned daily from Grandmaster Han-young Choi and studied his developed Hapkido style as well as his unique belt examination program.


Grandmaster Han-young Choi named his style Chun Ki, which means "heavenly power."


The Korean Kido Chun Ki Do Association certified that I earned the 1st Dan according to the examination regulations in 1980. The examination took place publicly in El Paso, Texas, during a Hapkido demonstration.


In 1982, the World Chun Ki Association appointed me as an instructor and certified me with the 2nd Dan. This examination also took place publicly in Las Cruces, New Mexico, during a Hapkido demonstration.


I became the top student of Grandmaster Han-young Choi and spread Chun Ki Do - Hapkido in the USA.


After my return from the United States, I founded several non-profit Hapkido associations in Germany. I have taught over 100 black belts and trained several Hapkido masters.


In 1990, the World Chun Ki Association appointed me as a judge, and Grandmaster Han-young Choi nominated me as the master of the World Chun Ki Association.
The Korean Kido Chun Ki Do Association certified that I earned the 6th degree black belt according to the examination regulations. This examination also took place publicly in Albuquerque, New Mexico, during a Hapkido demonstration.


The World Chun Ki Association appointed me as Chiefmaster Europe, and Grandmaster Han-young Choi certified me with the 7th Dan during a public Hapkido demonstration in Mainerzhagen in 1993.


To support the work and activities of the individual Hapkido associations and to promote a sense of community among families, I founded the Chun Ki Do Association Germany and nominated my top student No. 1, Master Stefan Müller, as the president of the German umbrella organization of the Chun Ki Do Association Germany.


In 1998, the president of the World Chun Ki Association, Grandmaster Han-young Choi, awarded me the 8th Dan during a public Hapkido demonstration in Untermeitingen.


I founded the Chun Ki Do Association Africa and appointed my top student No. 1, Master Akoto Raphael Silvanus from Ghana, as judge and president of the Chun Ki Do Association Africa in 2013.


Together with my top student No. 2, Master Jörg Moßmann, I founded the Chun Ki Do Association Europe and nominated him in 2014 as judge and president of the Chun Ki Do Association Europe.


In 2015, I became a member of the Korea Arts of Society.


I also support Hapkido in Germany and serve as press officer for the German Hapkido Federation (DHBe.V.), which advocates for diversity in the colorful world of Hapkido and unites various styles under one roof in Germany.


In 2021, I was awarded the honorary doctorate title of Human Rights Dr. h.c. by the Human Rights Academy for my commitment and knowledge worldwide about human rights.


Before the Hapkido legend Grandmaster Han-young Choi passed away, he bequeathed his life's work, the World Chun Ki Do Association, to me as his top student No. 3. 


This is unique in the Korean Hapkido tradition. 

The founder of Chun Ki Do, Grandmaster Han-young Choi, 10th Dan Chun Ki Do - Hapkido, bequeathed his house, the World Chun Ki Do Association, to a white world citizen.


In 2018, the Mission and Human Rights Academy awarded me the Peace Prize for my special merits for world peace.


Under the name Papa Nikolaus, I founded the Guten Morgen Foundation in Africa in 2018 together with Pastor Dunu Agbesi Joseph.

Über mich


Ich bin Roman Nikolaus Urban, geboren am 2. Mai 1958 in Bous, einem Dorf im Saarland. Seit 1979 habe ich mehrere Jahre bei dem Hapkido-Großmeister Han-young Choi, einem Buddhisten, in den USA gelebt. Während meiner Zeit in den Vereinigten Staaten habe ich täglich von Großmeister Han-young Choi gelernt und seinen entwickelten Hapkido-Stil sowie sein einzigartiges Gürtelprüfungsprogramm erlernt.


Großmeister Han-young Choi nannte seinen Stil Chun Ki, was so viel wie „himmlische Kraft“ bedeutet.


Die koreanische Kido Chun Ki Do Association hat mir durch Großmeister Han-young Choi bescheinigt, dass ich 1980 den 1. Dan nach der Prüfungsordnung erlangt habe. Die Prüfung fand in aller Öffentlichkeit in El Paso, Texas, während einer Hapkido-Vorführung statt.


Im Jahr 1982 ernannte die World Chun Ki Association mich zum Instructor und zertifizierte mir den 2. Dan. Auch diese Prüfung fand in aller Öffentlichkeit in Las Cruces, New Mexiko, während einer Hapkido-Vorführung statt.
Ich wurde der Top-Schüler von Großmeister Han-young Choi und verbreitete Chun Ki Do - Hapkido in den USA.


Nach meiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten gründete ich mehrere gemeinnützige Hapkido-Vereine in Deutschland. Ich habe über 100 Schwarzgurte unterrichtet und mehrere Hapkido-Meister ausgebildet.


1990 berief die World Chun Ki Association mich zum Richter und Großmeister Han-young Choi nominierte mich zum Meister der World Chun Ki Association.
Die koreanische Kido Chun Ki Do Association bescheinigte, dass ich nach der Prüfungsordnung den 6. Grad Schwarzgurt erworben habe. Diese Prüfung fand ebenfalls in aller Öffentlichkeit in Albuquerque, New Mexiko, während einer Vorführung in Hapkido statt.


Die World Chun Ki Association ernannte mich zum Chiefmaster Europe, und Großmeister Han-young Choi zertifizierte mich 1993 während einer Hapkido-Vorführung in aller Öffentlichkeit in Mainerzhagen zum 7. Dan.


Um die Arbeit und Aktivitäten der einzelnen Hapkido-Vereine zu unterstützen und den Familien Sinn zu fördern, gründete ich die Chun Ki Do Association Deutschland und nominierte meinen Top-Schüler Nr. 1, Meister Stefan Müller, zum Präsidenten des Deutschen Dachverbandes der Chun Ki Do Association Deutschland.


Im Jahr 1998 verlieh mir der Präsident der World Chun Ki Association, Großmeister Han-young Choi, den 8. Dan während einer Hapkido-Vorführung in aller Öffentlichkeit in Untermeitingen.


Ich gründete die Chun Ki Do Association Africa und ernannte meinen Top-Schüler Nr. 1, Meister Akoto Raphael Silvanus aus Ghana, zum Richter und Präsidenten der Chun Ki Do Association Africa im Jahr 2013.


Zusammen mit meinem Top-Schüler Nr. 2, Meister Jörg Moßmann, gründete ich die Chun Ki Do Association Europe und nominierte ihn 2014 zum Richter und Präsidenten der Chun Ki Do Association Europe.


Im Jahr 2015 wurde ich Mitglied der Korea Arts of Society.


Ich unterstütze auch in Deutschland Hapkido und bin Pressewart beim Deutschen Hapkido Bund (DHBe.V.), der die Vielfalt in der bunten Hapkido-Welt befürwortet und die verschiedenen Stile in Deutschland unter einem Dach vereint.


Im Jahr 2021 wurde ich von der Menschenrechtsakademie mit dem Ehrendoktor-Titel Human Rights Dr. h.c. ausgezeichnet, für mein Engagement und mein Wissen weltweit über Menschenrechte.


Bevor die Hapkido-Legende Großmeister Han-young Choi starb, vermachte er sein Lebenswerk, die World Chun Ki Do Association, an mich als seinen Top-Schüler Nr. 3. Dies ist einmalig in der koreanischen Hapkido-Tradition. Der Gründer des Hauses Chun Ki Do, Großmeister Han-young Choi, 10. Dan Chun Ki Do - Hapkido, hat sein Haus, die World Chun Ki Do Association, an einen weißen Weltbürger vererbt.


Im Jahr 2018 verlieh mir die Missions- und Menschenrechtsakademie den Friedenspreis für meine besonderen Verdienste für den Weltfrieden.


Unter dem Namen Papa Nikolaus gründete ich 2018 zusammen mit Pastor Dunu Agbesi Joseph die Stiftung Guten Morgen Foundation in Afrika.


 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn